Montag, 27. August 2007

Florianimarsch am 01. September 2007

von Stefan Gloimüller

Mail an den Autor

Zuletzt am Freitag, 12. Oktober 2007 geändert.

Bislang 2083x gelesen.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Mautern veranstaltet unter der Schirmherrschaft des NÖ Landesfeuerwehrkommandos am 1. September 2007 den traditionellen Florianimarsch, der bereits zum 24-igsten mal durchgeführt wird

Um diese Wallfahrt auch möglichst nett zu gestalten stehen zwei Abmarschpunkte für sie zur Verfügung. Die Dauer der Marschrouten beträgt etwa 45 bis 60 Minuten.
Die Fahrer der einzelnen Fahrzeuge lassen die Teilnehmer an den Abmarschpunkten aussteigen, fahren anschließend zum Stift Göttweig, um ihr KFZ dort zu parken und werden mit Bussen wieder zu den Abmarschpunkten befördert. Von 09.00 Uhr (bis 09.45 Uhr) gehen Feuerwehrkuraten aus NÖ mit einzelnen Gruppen zum Stift Göttweig.

Folgende zwei Abmarschpunkte stehen zur Verfügung:

Feuerwehrhaus in Furth bei Göttweig
Die folgende Diashow zeigt, wie sie das Feuerwehrhaus finden.

Route von Krems (S33) kommend nach Furth Feuerwehrhaus (blau gekennzeichnet)nach der S33 beim ersten Kreisverkehr rechtsweiter bis in die Ortschaftbei Kreuzung Richtung Bahnhof links abbiegenweiter bis zum nächsten Kreisverkehr, gerade weiter (zweite Ausfahrt)weiter durch Furth bis nach der Brücke über die Fladnitz, hier rechts abbiegenAbmarschpunkt Feuerwehrhaus FurthOder wenn sie von St. Pölten über die alte Bundesstraße kommen und nach Furth wollen.

Hellerhof in Paudorf
Die folgende Diashow zeigt, wie sie den Hellerhof in Paudorf finden.
Route von St. Pölten kommend über die alte Bundesstraße in Richtung Paudorf Hellerhofvon Hörfarth in den Ort bis zur Kreuzungbei der Kreuzung im Ortsinneren rechts abbiegengeradeaus weiter bis zur nächsten Kreuzung mit Bodenschwelle, hier rechts abbiegenAbmarschpunkt Hellerhof in PaudorfOder wenn sie von Krems (S33) kommen und nach Paudorf wollen.

Um 11.00 Uhr beginnt die musikalisch umrahmte Festmesse mit Landesfeuerwehrkurat Pater Mag. Stephan Holpfer OSB in Konzelebration mit den NÖ Feuerwehrkuraten.
An den Abmarschpunkten und beim Stift Göttweig sind Verpflegungsstationen sowie Informationsstände eingerichtet. Nach der Festmesse bestehen meherere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung:

  • Mittagessen im Stiftsrestaurant (nur mit Voranmeldung)
  • Mittagessen bei Verpflegungsstationen der Feuerwehr
  • Geführte Besichtigungen des Stiftes Göttweig
  • Oder ganz einfach die umliegenden Heurigen und Lokale besuchen

    Hier noch einige Eindrücke des Stiftes Göttweig:
    Blick vom Restaurant auf das Stifthinterer InnenhofKirche des Stift GöttweigHaupthofKapelleSüdansichtHaupttor

    Auf dein Kommen freut sich das AFKDO Mautern!