Montag, 25. Februar 2008

Flurbrand am Pfaffenberg

von Gerhard Urschler

Mail an den Autor

Zuletzt am Dienstag, 26. Februar 2008 geändert.

Bislang 2872x gelesen.

Kosmetische Landschaftspflege in den frühen Abendstunden: klingt wie eine harmlose Beschäftigung in der Ballsaison...war aber der Grund für einen Feuerwehreinsatz (siehe auch das Alarmierungsprotokoll).

Ein Grundbesitzer in einem schwer erreichbaren Weingartenstück am Pfaffenberg nutzte die relative Windstille in den frühen Abendstunden des 25. Februars um etwas Gestrüpp zwischen den Weingartenzeilen mit dem Feuerzeug zu entsorgen. Bedingt durch die Trockenheit der Vegetation kam es zu einer weithin sichtbaren Flammenbildung, einige Anrufer meldeten den Brand in der Bezirksalarmzentrale.

Die gemäß Alarmstufe B1 ausgerückte Hauptwache und Feuerwache Stein konnten den Brand hoch über Krems lokalisieren, mit Feuerpatschen bewaffnet mussten noch 500m querfeldein im Steilhang bewältigt werden. Aufgeschreckt durch die anrückenden Einsatzkräfte hatte der Grundbesitzer versucht den Brand abzulöschen, tückische Winde entfachten die Brandstelle aber mehrmals erneut.

Der Verursacher traf bei der überhasteten Abfahrt von seinem Grundstück mit dem ersten Tanklöschfahrzeug und der Polizei zusammen - er wollte offenbar die Einsatzkräfte einweisen - und gab an: "Rebholz verbrannt zu haben, dabei hätte das Feuer auf die Böschungen übergegriffen".

Um derartige, unnötige - zugegebenermassen in malerischer Umgebung - Bergwanderungen zu vermeiden, möchte die Feuerwehr nochmals eindrücklich darauf hinweisen, dass das Verbrennen

*) NICHT nach Einbruch der Dunkelheit
*) NICHT ohne entsprechendes Löschgerät
*) NICHT ohne Aufsicht
*) und NICHT ohne Meldung an Behörde und Feuerwehr

erfolgen darf. Nochmals zur Erinnerung: Das flächenhafte Abbrennen ist sowieso nicht gestattet! Auch wenn das Frühjahr kommt: Sie müssen Ihren Garten nicht mit dem Feuerzeug auf Vordermann bringen ...Abbrennen ist die Hilflosigkeit des Gärtners...