Montag, 25. Februar 2008

Frau bei Küchenbrand in Lerchenfeld verletzt

von Christoph Gruber

Mail an den Autor

Zuletzt am Donnerstag, 28. Februar 2008 geändert.

Bislang 3482x gelesen.

Am Montag, dem 25. Februar 2008 ertönten um 15:00 Uhr die "Alarmglocken" für die freiwilligen Mitglieder der Feuerwehr Krems. Die Alarmdurchsage meldete einen Wohnungsbrand im Kremser Ortsteil Lerchenfeld. Zusätzlich wurde auch die Betriebsfeuerwehr Voest-Alpine Krems alarmiert (siehe auch das Alarmierungsprotokoll).

Kurz davor meldetete eine Anruferin, dass ihre Wohnung in Brand stehe. Kurz nach der Alarmierung rückten bereits die ersten Einsatzfahrzeuge zur Einsatzadresse aus.

Auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten aus. Beim Eintreffen am Einsatzort stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Wohnungsbesitzerin mit einem Feuerlöscher relativ erfolgreiche Löschversuche gesetzt hatte. Aufgrund der inhalierten Rauchgase wurde die Frau vom Notarzt ins LKH Krems transportiert. Der Atemschutztrupp konnte anschließend mit Kleinlöschgeräten die letzten Glutnester ablöschen.


Zeitgleich wurde mit der Belüftung der Wohnung begonnen. Bereits eine Stunde nach der Alarmierung der Einsatzkräfte konnten die alarmierten Kräfte wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
3 Tanklöschfahrzeuge
1 Drehleiter
Polizei
Rotes Kreuz
EVN


Krems

Wohnungsbrand

Presseaussendung der Sicherheitsdirektion Niederösterreich

Am 25.02.2008, gegen 15:00 Uhr, stellte die 15 jährige Jasmin K. in der Mietwohnung in 3502 Krems/Lerchenfeld eine Kochtopf mit Speiseöl auf den Elektroherd. Anschließend verließ die junge Frau kurz die Küche. Bei der Rückkehr war das Öl in Brand geraten und hatte das Feuer auch den Dunstabzug erreicht. Nachdem Versuche den Brand zu löschen erfolglos gebleiben waren verständigte K. die FF Krems. Der Brandverlauf blieb im Bereich des E-Herdes und des Dunstabzuges begrenzt.
K. erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde mit der Rettung in das Landesklinikum Krems eingeliefert, wo sie vorerst stationär aufgenommen wurde.
Der Schaden wurde mit ca. € 7.000.- beziffert.