Freitag, 28. März 2008

Tätigkeitsbericht 03/2008 - Übung und Einsatz

von Florian-Alexander König

Mail an den Autor

Zuletzt am Dienstag, 28. Oktober 2014 geändert.

Bislang 872x gelesen.


Übungen

22.02.2008 Winterschulung Krems-Süd
Am Freitag, den 22. Februar 2008, lud die Bereichsleitung Krems-Süd die Feuerwachen Hollenburg, Angern und Thallern zu einer Winterschulung in den Weinhof Aufreiter nach Angern.

Thema des Abends war: Sicherheit im Innenangriff. Jene Ausbildungserie, welche bereits im vorhergehenden Halbjahr den Übungsplan der Hauptwache füllte. Um den Ausbildungsstand in der Feuerwehr auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen werden nun auch die Feuerwachen intensiv auf diesem Sektor geschult(siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz





Feuerwehrjugend

01.02.2008 Nachrichtendienst in der Hauptwacht
Nach einer kurzen Führung in der Bezirksalarmzentrale Krems wurden in erster Linie die verschiedenen Funkgeräte besprochen, die in der Hauptwache verwendet werden. Es wurden ebenfalls die Funkkanäle in Niederösterreich erklärt.

Zum Abschluss wurden noch kleine Sprechübungen durchgeführt und das frisch erlernte wiederholt.(siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

08.02.2008 Vorbereitung der FJ Stein auf den Wissenstest
Am Freitag, den 08.02.2008 wurde die Feuerwehrjugend Stein auf den Wissenstest bzw. das Wissenstest-Spiel am 23.03.2008 vorbereitet. Die Ausbildung leitete Jörg Hintenberger.

Der Test ist gegliedert in das Wissenstest-Spiel (10-12 Jahre) in Bronze und Silber und den Wissenstest (12-15 Jahre) in Bronze, Silber und Gold. Bei allen Stufen müssen die Jugendlichen etwas mehr Wissen vorweisen.(siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

08.02.2008 Überschlagener PKW mit verletzten Personen
...lautete die überraschende Funkmeldung an die Fahrzeuge Tank 3 Krems, Rüst Krems und Pumpe Krems.
Da die Feuerwehrjugend der Hauptwache in der letzten Heimstunde das Thema Nachrichtendienst intensiv behandelt hatte, gingen die Jugendlichen eigentlich von einer Fuchsjagd als Heimstundenthema aus.

Um die erlernten Fähigkeiten der Heimstunde "Greifzug und Hebekissen" auch praktisch anzuwenden und die von vielen aktiven Feuerwehrleuten fast in Vergessenheit geratenen Nutzungsmöglichkeiten des Greifzuges bei Unfällen zu festigen wurde von den Jugendführern der Hauptwache kurzerhand das Heimstundenthema zu einer "einsatznahen" Übung umgewandelt.
(siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

22.02.2008 Praktische Brandausbildung
"Feuer frei" hieß es am 22.2. für die Feuerwehrjugend und die Jugendführer der Hauptwache. Anstelle von trockenem Theoriestoff und Lehrsaal wurde kurzerhand umdisponiert und eine "heiße" Ausbildung gestaltet.

Übungsannahme war ein Kleinbrand in einem Innenhof mit Verrauchung des benachbarten Garagenbereiches.

Die Übung wurde zwar schulmäßig, und im Gegensatz zu den bei den Jugendlichen beliebten Einsatzübungen, eher klassisch ruhig und ohne Hektik abgehalten, es wurde aber doch hohe Beachtung auf Genauigkeit und selbstständiges Arbeiten gelegt.(siehe Bericht).


Einsätze


04.02.2008 - Verkehrsunfall Langenloiserstraße
Direkt vor der Kreuzung B37-Langenloiserstraße kam es zu einem Zusammenstoß zweier PKW - ein Unfallbeteiligter musste vom Roten Kreuz versorgt werden.

Mitten in der "Rush Hour" galt es nun die beiden Unfallfahrzeuge auf einen gesicherten Abstellplatz zu verbringen und die Einsatzstelle von Trümmern und Öl zu befreien (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

04.02.2008 - Wohnungsbrand Hafnerplatz
Die neue Woche war gerade mal 1 Stunde alt, als die Pager der Hauptwache, sowie die Sirenen der Feuerwachen Stein und Rehberg die freiwilligen Einsatzkräfte zu einem Brandeinsatz am Kremser Hafnerplatz riefen.

Laut der Alarmmeldung handelte es sich um einen Brand in einer Pizzeria. Bereits kurz nach der Alarmierung konnte das erste Tanklöschfahrzeug, gefolgt von der Drehleiter, zum Einsatzort ausrücken. Weitere Löschfahrzeuge der Hauptwache sowie der Feuerwachen Stein und Rehberg folgten im Minutentakt.

Die erste Löschgruppe begann sofort einen Innenangriff vorzubereiten: vor dem Objekt wurde eine Angriffsleitung mit C-42 Schläuchen gelegt. Diese Löschleitung verwendeten die ersten zwei Atemschutztrupps bei der Lokalisierung des Brandherdes und der Suche nach vermissten Personen (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

05.02.2008 - Nächtlicher Verkehrsunfall mit Schadstoffeinsatz
Beim Eintreffen des Schweren Rüstfahrzeuges am Einsatzort in der Langenloiserstraße war die Polizei bereits vor Ort. Ein PKW war von der Straße abgekommen und gegen eine Hausmauer gefahren.

Der PKW-Lenker wurde bereits rettungsdienstlich versorgt. Es waren somit nur die ausgetretenen Betriebsmittel zu binden und das Fahrzeug gesichert abzustellen.

Das Tanklöschfahrzeug, welches auch zum Verkehrsunfall zufuhr, wurde nicht mehr benötigt und wurde zum nächsten Einsatz weitergeschickt.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen werden und das Schwere Rüstfahrzeug fuhr ebenfalls zum Schadstoffeinatz (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

09.02.2008 - Wohnhausbrand Oberplank
Ein Anfangs als Baumbrand in Oberplank gemeldeter Einsatz, wurde noch vor der ersten Alarmierung durch mehrere Anrufer zu einem Wohnhausbrand. Insgesamt wurden 11 Feuerwehren aus den Bezirken Krems und Horn zu dem Brandeinsatz alarmiert.

Durch die Einsatzleitung wurde gegen 22:20 die Wärmebildkamera der FF Krems angefordert. 2 Kameraden der FF Krems rückten daraufhin mit Bus 2 Krems, Wärmebildkamera sowie Atemschutzausrüstung zum Einsatzort aus (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz

11.02.2008 - Wohnhausbrand Imbach
In einem Wirtschaftsgebäude kam es zu einem Brandausbruch, die Flammen drohten auf das direkt angebaute Wohngebäude überzugreifen. Durch einen umfassenden Löschangriff und einen entschlossen vorgetragenen Innenangriff gelang es den Brand auf die Ausbruchsstelle zu beschränken, das angrenzende Wohnhaus konnte erfolreich verteidigt werden. Der Dachstuhl des Wirtschaftsgebäudes wurde zum Großteil zerstört, bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann verletzt (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz


25.02.2008 - Flurbrand am Pfaffenberg
Kosmetische Landschaftspflege in den frühen Abendstunden: klingt wie eine harmlose Beschäftigung in der Ballsaison...war aber der Grund für einen Feuerwehreinsatz.

Ein Grundbesitzer in einem schwer erreichbaren Weingartenstück am Pfaffenberg nutzte die relative Windstille in den frühen Abendstunden des 25. Februars um etwas Gestrüpp zwischen den Weingartenzeilen mit dem Feuerzeug zu entsorgen. Bedingt durch die Trockenheit der Vegetation kam es zu einer weithin sichtbaren Flammenbildung, einige Anrufer meldeten den Brand in der Bezirksalarmzentrale (siehe Bericht).

25.02.2008 - Frau bei Küchenbrand in Lerchenfeld verletzt
An diesem Montag meldetete eine Anruferin, dass ihre Wohnung in Brand stehe. Kurz nach der Alarmierung rückten bereits die ersten Einsatzfahrzeuge zur Einsatzadresse aus.

Auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten aus. Beim Eintreffen am Einsatzort stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Wohnungsbesitzerin mit einem Feuerlöscher relativ erfolgreiche Löschversuche gesetzt hatte. Aufgrund der inhalierten Rauchgase wurde die Frau vom Notarzt ins LKH Krems transportiert. Der Atemschutztrupp konnte anschließend mit Kleinlöschgeräten die letzten Glutnester ablöschen (siehe Bericht).

28.02.2008 - 750m2 Flur am Niglweg in Brand
In den Nachmittagsstunden des 28. Februars 2008 meldete ein Winzer einen Flurbrand nach einem kontrollierten Abbrand von Gestrüpp im Bereich Niglweg, Goldberg.

Gemäß Alarmplan rückten die Hauptwache Krems, und zur Verstärkung die Feuerwache Krems-Rehberg zum Einsatzort aus, wo sie schon vom Weingartenbesitzer erwartet und umgehend eingewiesen wurden.

Starker Wind hatte einen kontrollierten Abbrand von Gestrüpp und Weinreben angefacht und das Feuer über einen Weingartenweg hinweg vorangetrieben, ca. 700 m2 Flur waren bereits abgebrannt (siehe Bericht).

Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau - Tätigkeitsbericht 03/2008  - Übung und Einsatz